Das Naturdenkmal Seisenbergklamm hat noch bis 31. Oktober 2022 geöffnet und freut sich über Ihren Besuch
Das Naturdenkmal
Im Naturdenkmal Seisenbergklamm in Weißbach bei Lofer wird die imposante Kraft des Wassers eindrucksvoll gezeigt. Auf spielerische Art und Weise werden naturkundliche Informationen Kindern und Erwachsenen näher gebracht. Der „Klammgeist“ führt die Kinder durch die Klamm und vermittelt Wissenswertes über unsere Umwelt und die Natur.
Erforschen Sie die beeindruckende Klamm in Weißbach bei Lofer
Vor etwa 12.000 Jahren, am Ende der letzten Eiszeit, begann die Entstehungsgeschichte der in Weißbach bei Lofer gelegenen Seisenbergklamm. Holzknechte errichteten im Jahre 1831 einen Triftweg durch die 600 Meter lange Klamm. Heute muss man selbstverständlich nicht mehr diesen unbefestigten Weg gehen, sondern man besichtigt das imposante Naturdenkmal auf bestens ausgebauten Stegen. Die Besichtigung des Naturdenkmals Seisenbergklamm dauert in etwa eine Stunde. Während Ihres Ausfluges durch die Klamm ist der Klammgeist dabei. Auf spielerische Art und Weise werden naturkundliche Informationen Kindern und Erwachsenen näher gebracht.
Ein weiterer Weg führt nach der Seisenbergklamm rechts durch einen Waldweg und der Hirschbichler Landesstraße zurück zum Parkplatz. Eine andere Möglichkeit wäre es dem Bachverlauf zu folgen und weiter in den Ortsteil Hintertal zum Gasthof Lohfeyer oder noch weiter zum Hirschbichl mit dem Gasthaus Mooswacht bis zur bayrischen Grenze zu gehen.
Die Seisenbergklamm ist ein Naturschauspiel, welches Sie auf keinen Fall versäumen dürfen.
Hunde sind herzlich willkommen
Zahlen - Daten - Fakten
Über die Klamm
Entstehung der Klamm nach der letzten Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren.
Holzknechte bauten im Jahr 1831 einen Triftweg, einen einfachen, unbefestigten Weg, um mit Hilfe des tosenden Wassers Holz zu transportieren.
Ein Hochwasser zerstörte 1916 die Seisenbergklamm und war dadurch fast 8 Jahre nicht begehbar.
1924/25 wurde mit der kompletten Erneuerung der Klamm begonnen.
26. Juli 1925 feierliche Neueröffnung der Seisenbergklamm in Weißbach
1940 wurde die Klamm erneut durch ein Unwetter zerstört.
Wiederaufbau der Seisenbergklamm in den Jahren 1953 bis 1954.
Im Jahre 1974 wurde die Seisenbergklamm zum Naturdenkmal des Landes Salzburg erklärt
600 m
Länge
1 ½ h
Dauer
Kontakt
Adresse:
Unterweißbach 36 5093 Weißbach bei Lofer
Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!